Saison Schauspiel Stuttgart 2024/2025

Das Theater setzt auf die Jugend und einen umstrittenen Philosophen

Das Schauspiel Stuttgart legt mit vielen Ur- und Erstaufführungen den Fokus auf den künstlerischen Nachwuchs und junge Themen. Ein innovative Künstlergruppe widmet sich außerdem dem Waldorfschulgründer Rudolf Steiner.

Das Schauspiel Stuttgart porträtiert sein Ensemble  – hier im Bild Karl Leben Schroeder – mittels KI und der Fotografin Ingrid Hertfelder.

© Schauspiel/Ingrid Hertfelder

Das Schauspiel Stuttgart porträtiert sein Ensemble – hier im Bild Karl Leben Schroeder – mittels KI und der Fotografin Ingrid Hertfelder.

Von Nicole Golombek

Dieser Satz klingt nicht verkehrt: „Es ist eben nötig, dass der Schauspieler seinen eigenen Körper gut kennenlernt, denn diese eigene Körperlichkeit ist im Grunde genommen für den wirklichen Menschen, der zu spielen hat, das Instrument, auf dem er spielt.“ Und der Satz wird sicher auch in klassischen Schauspielschulen von Dozenten zu hören sein, und erst recht im Unterricht an einer Waldorfschule. Die Aussage stammt vom Erfinder der Anthroposophie, Rudolf Steiner, der 1919 in Stuttgart die erste Waldorfschule gründete.

Der umstrittene Philosoph und Reformpädagoge steht im Zentrum einer der wichtigsten Premieren in der Theaterspielzeit 2024/2025 – und das aus zwei guten Gründen. Zum einen, sagt Schauspielintendant Burkhard C. Kosminski, während er die Saisonpläne vorstellt, wolle das Theater sich weiterhin Themen der Stadt widmen. Für die Uraufführung des Projekts „Die Erziehung des Rudolf Steiner“ konnte das renommierte und innovative britisch-irische Künstlerduo Dead Centre gewonnen werden.

Das junge Publikum im Focus

Zum anderen befasst sich das Schauspiel nicht nur mit Krisenthemen (wann wäre mal keine Krise?), sondern legt einen Fokus auf die junge Generation. Das verkündete die neue Chefdramaturgin Gwendolyne Melchinger – einzige Frau an diesem Vormittag auf dem Podium des Dreispartenhauses in der Cranko-Schule am Urbansplatz. Produktionen wie etwa „Im Ferienlager“ von Olga Bach im Kammertheater sind damit gemeint und natürlich das Familienstück „Pünktchen und Anton“ von Erich Kästner.

Die Jugendoffensive betrifft auch Aktivitäten außerhalb des eigenen Hauses. „Wir werden zum Ende der Saison fast 100 Partnerschulen besucht haben“, sagt Burkhard C. Kosminski. Noch vor seiner Intendanz waren es gerade mal drei (!) Schulen.

Wenn man dann noch die Aussage von Opernintendant Viktor Schoner bedenkt – dass Menschen, die vor ihrem 20. Geburtstag einmal in der Oper (stimmt sicher auch für Ballett und Theater) waren, mit höherer Wahrscheinlichkeit spätestens mit 50 wieder zurück zur Kunst finden, ist die Besinnung auf den Nachwuchs eine gute Investition in die Zukunft.

Große Namen und zeitgenössische Dramatik

Große Namen von Alfred Döblin bis Yasmina Reza hatte der Intendant außerdem zu verkünden, viel gefragte Regisseure wie Falk Richter, Andreas Kriegenburg, Dušan David Pařizek sind am Start, zudem spannende junge Regisseurinnen wie die in Israel geborene Künstlerin Sapir Heller und Jessica Glause.

Auch die Förderung zeitgenössischer Dramatik geht weiter. Büchnerpreisträger Clemens J. Setz schreibt mit „Die Erfindung“ ein neues Stück, wie auch die Ukrainerin Maryna Smilianets mit „Willkommen in der Welt“. Die deutsche Erstaufführung konnte sich das Theater für Dea Lohers in Japan uraufgeführtes Werk „Frau Yamamoto ist noch da“ sichern.

Verkraften müssen Fans großartiger Schauspielkunst den Weggang von Camille Dombrowsky, Evgenia Dodina und Valentin Richter. Dafür kehrt André Jung für „Lear“ zurück, und fünf neue Schauspielerinnen und Schauspieler werden zu entdecken sein.

Info

Premieren Alfred Döblin: „Berlin Alexanderplatz“. Regie: Dusan David Parizek am 21. September; Dea Loher: „Frau Yamamoto ist noch da“. Regie: Burkhard C. Kosminski am 11. Oktober;Dead Centre: „Die Erziehung des Rudolf Steiner“ (Uraufführung) . Regie: Dead Centre am 12. Oktober; Thom Luz: „Das irdische Leben“; Musiktheater. Regie: Thom Luz am 25. Oktober;Wolfgang Borchert: „Draußen vor der Tür“. Regie: Sapir Heller am 1. November; Erich Kästner: „Pünktchen und Anton“. Regie: Karsten Dahlem am 24. November; Martin Crimp: „Cyrano de Bergerac“. Regie: Burkhard C. Kosminski am 7. Dezember;Olga Bach: „Im Ferienlager“ (Uraufführung). Regie: Jessica Glause am 11. Januar;William Shakespeare, Falk Richter: „Lear“. Regie: Falk Richter am 8. Februar; Yasmina Reza: „Drei Mal Leben“. Regie: Andreas Kriegenburg am 8. März; Maryna Smilianets: „Willkommen am Ende der Welt“ (Uraufführung). Regie: Stas Zhyrkov am 22. März; Clemens J. Setz: „Die Erfindung“ (Uraufführung). Regie: Lukas Holzhausen am 3. Mai; Thomas Mann: „Buddenbrooks“. Regie: Amélie Niermeyer am 10. Mai; Ödön von Horváth: „Zur schönen Aussicht“; Regie: Christina Tscharyiski am 21. Juni.

Neuzugänge Neu im Ensemble sind Gainer Galke, Simon Löckner (ist bereits in „Ein dunkles, dunkles, dunkles Blau“ zu sehen und am 18. Mai in der Premiere von Kafkas „Amerika“), Mina Pecik (ist bereits in Orwells „Farm der Tiere“ zu sehen), Karl Leven Schroeder (ist bereits in Orwells „Farm der Tiere“ zu sehen) und Silvia Schwinger (sie ist schon in Jelineks „Sonne/Luft“ zu sehen).

Extra Weiter im Schauspielhaus auftreten wird Harald Schmidt mit seiner Spielplananalyse. Erster Termin für die „Spielplananalyse 24/25“ ist 5. Oktober 2024.

Zum Artikel

Erstellt:
17. Mai 2024, 15:44 Uhr
Aktualisiert:
17. Mai 2024, 16:39 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen